Es ist eine außergewöhnliche Situation für alle Beteiligten. Bei beiden Teams der JobStairs GIESSEN 46ers ruht aktuell der Spielbetrieb und auch das Mannschaftstraining kann nur über eine Plattform namens Zoom stattfinden. Somit muss auch Athletiktrainer Lukas Lai seine Einheiten in den digitalen Raum verlagern, um das Team über den Isolationszeitraum hinweg fit zu halten. Zudem hat der renommierte Athletiktrainer in diesem Jahr ein Buch veröffentlicht, was vielleicht besonders in der jetzigen Zeit dem einen oder anderen gerade recht kommt.
Die Quarantäne ist für alle natürlich eine neue Herausforderung. Zu dem mentalen Aspekt kommt gerade bei Profisportlern noch der physische, da man das eigene Fitnesslevel hoch halten muss – und das geht aktuell nur über Internet-Meetings. Wie sieht denn der virtuelle Trainingsplan aktuell bei euch aus?
Ja, das ist natürlich erstmal komisch, wenn man im Mannschaftssport auf die gemeinsamen Trainingseinheiten verzichten muss. Wir machen das somit erstmal über Zoom, bis die Quarantänezeit vorbei ist. Die Trainingseinheiten finden dort jeden Tag statt und dauern ungefähr jeweils 45 Minuten. Momentan haben wir es so gestaffelt, dass unser Physiotherapeut Nico Brendel immer morgens eine BlackRoll-Session macht mit einer zusätzlichen Einheit Stretching.
Abends bzw. am späten Nachmittag mache ich dann eine Einheit mit Kraft, wofür die Jungs ein paar Gummibänder bekommen haben. Ansonsten machen wir alles mit dem eigenen Körpergewicht, wie zum Beispiel Haltepositionen oder ein paar Sprungvariationen. Die Plattform ist dafür auch super geeignet, also das hat bei uns bisher reibungslos funktioniert. Gerade in dieser Zeit, wo man sich alleine zuhause fit halten muss, ist es natürlich schön, dass man diese Möglichkeiten im virtuellen Raum überhaupt hat und so auch mal was zusammen machen kann.
Gerade, wenn sich in dieser Jahreszeit und zu Lockdown-Gegebenheiten nicht viel Beschäftigung ergibt, kommt ein gutes Buch gerade recht – und da hast du bei allen Basketballbegeisterten mit deiner Publikation für den perfekten Lesestoff gesorgt. Wie lange hast du an deinem Buch gearbeitet und worum geht es? Erzähl uns doch mal etwas darüber.
Also das Buch gibt es seit Anfang des Jahres. Es waren ca. neun Monate, in denen ich daran gearbeitet habe, bis ich es ungefähr Ende 2019 dann abgeschlossen hatte. Zum Schluss kamen natürlich noch Bilder dazu und das richtige Layout hat auch nochmal etwas gedauert. Somit war es dann vielleicht doch ein Jahr insgesamt.
Es ist eine Zusammenfassung aus Daten, die ich in zehn Jahren während meiner Arbeit mit den 46ers und den Nationalmannschaften gesammelt habe. Ich hatte eigentlich schon immer Lust, ein eigenes Buch zu schreiben und vor knapp zwei Jahren kam dann der Richard Pflaum Verlag auf mich zu, ob ich da nicht vielleicht Interesse hätte, etwas über Basketball-Athletik-Training zu schreiben … und das habe ich dann getan (lacht).
Im Prinzip hat das Buch mehrere Bausteine: Einmal geht es um das Grundgerüst und die athletischen Voraussetzungen eines Basketballers, dann geht es um Regeneration, Kraft, Ausdauertraining und als letztes um Rehabilitation. Also eigentlich wird das ganze Spektrum abgedeckt, was ein Physio bzw. Athletiktrainer im Basketball zu tun hat. Dementsprechend sind vor allem Physiotherapeuten, Athletiktrainer oder Basketballspieler selbst angesprochen oder beispielsweise auch der Jugendbereich, wenn es um das Thema Ausbildung, Weiterbildung oder ambitioniertes Basketballtraining geht. Wenn ich so zurückdenke, wäre das Buch für mein 14-jähriges „Ich“ genau das Richtige gewesen. Im deutschsprachigen Raum gibt es zu dem Thema noch nicht viel Literatur, weshalb ich da eine entsprechende Nische für meine Erfahrungsberichte gefunden habe und hoffe, dass ich damit einige Sportinteressierte erreichen kann.
Vielen Dank, Lukas!
Bei wem nun das Interesse geweckt wurde und wer sich die Chance auf eine von fünf Ausgaben sichern möchte, findet ein Gewinnspiel auf unserer Instagramseite (@giessen_46ers).