Angriff auf den Aufstieg

Vorlesen:

Wenig positive Erinnerungen haben die GIESSEN 46ers an die Sparkassen-Arena in Göttingen. Beim letzten Aufeinandertreffen, damals, am 17.03.2012, noch in der Beko Basketball Bundesliga, siegten die in der Tabelle abgeschlagenen Göttinger mit 76:65. Die 46ers verpassten es einen „Big Point“ in Bezug auf den eigenen Klassenerhalt zu schaffen. Der Ausgang ist bekannt. Göttingen stieg ab, Gießen blieb mit Hilfe der Wildcard in der Liga.

Zwei Spielzeiten später treffen sich die „alten Rivalen“ wieder. Diesmal auf ProA-Terrain, jedoch erneut in der Sparkassen-Arena. Für die 46ers wird es eines der wenigen Spiele, in denen sie als Außenseiter antreten. Während bei den Mittelhessen die finanzielle Konsolidierung im Vordergrund steht, geht es bei der BG Göttingen, die nach der Insolvenz der starting five GmbH eine komplett neue Gesellschaft gründete und somit in der vergangenen Saison ohne Altlasen in die ProA startete, um den Aufstieg. In Südniedersachsen will man keine Gefangenen machen: Der Weg soll schnellstmöglich zurück in die Beko BBL führen.

Schon in der vergangenen Saison scheiterte das Team von Trainer Johan Roijakkers nur knapp an dem Vorhaben. Nach einer guten Vorrunde, die das BG-Team auf dem zweiten Tabellenplatz abschloss, holten sich die „Veilchen“ ein solches bei Science City Jena und flogen in der ersten Playoff-Runde aus dem Wettbewerb.

Für die aktuelle Spielzeit hat der niederländische Coach erneut eine tief besetzte Mannschaft zusammengestellt. Besonders der amerikanische Forward Alex Ruoff konnte mit knapp 20 Punkten im Schnitt dem Offensivspiel seinen Stempel aufdrücken. Doch auch dahinter kommen mit Spielern wie Jermaine Mallet oder David Godbold starke Akteure. Zudem fügte sich der aus Bremerhaven gekommene Jermaine Raffington gut in das Team ein. Ausbaufähig hingegen läuft es für den Vorjahres-46er Dominik Spohr, der bislang 3.7 Punkte im Schnitt erzielte.

Doch die größte Stärke der BG scheint die mannschaftliche Geschlossenheit zu sein. Dem tiefen Kader ist es wohl besonders zu verdanken, dass es in den bislang absolvierten drei Partien drei Siege mit jeweils einem zweistelligen Abstand gab. Folgerichtig stehen die Universitätsstädter auf dem ersten Tabellenplatz, gefolgt von dem punktgleichen Team aus Ehingen.

Die Vorzeichen vor der Partie am Samstag scheinen also klar zu sein: Der Favorit sind die Hausherren, das junge Gießener Team hingegen wird die nächsten Erfahrungswerte sammeln und sich möglichst gut präsentieren wollen. Gern mit besserem Ausgang, als noch zu Beko BBL-Zeiten.

Letzte News